FoodCIRCUS 


REPLOID hat sich dem FoodCIRCUS Project angeschlossen:

Circular Solutions for Keeping Food Waste Out of Central Europe’s Schools (Kreislauflösungen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in mitteleuropäischen Schulen), das sich mit dem Problem der Lebensmittelabfälle in Schulkantinen in der mitteleuropäischen Region befasst. Das Projekt wird im Rahmen des transnationalen Kooperationsprogramms Interreg Central Europe organisiert und von der Europäischen Union kofinanziert. Es wird bis Ende 2026 laufen.

REPLOID-Team beim FoodCIRCUS-Projekt zur Lebensmittelabfallreduktion
REPLOID-Team beim FoodCIRCUS-Projekt zur Lebensmittelabfallreduktion

Mit jährlich bis zu 88 Millionen Tonnen verschwendeter Lebensmittel in der EU ist die Lebensmittelverschwendung ein ernstes ökologisches, soziales und wirtschaftliches Problem. Schulkantinen, in denen bis zu 70 % der Mahlzeiten verschwendet werden können, bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Verschwendung zu reduzieren und nachhaltige Essgewohnheiten zu fördern. Das Projekt zielt darauf ab, die Lebensmittelverschwendung in Schulen deutlich zu reduzieren, Wege zur Verwertung von Essensresten zu finden, Akteure aus dem privaten und öffentlichen Sektor einzubinden und das Bewusstsein für diese Herausforderung zu schärfen.

REPLOID trägt zum FoodCIRCUS-Projekt bei, indem es sein Fachwissen im Bereich der Technologien für die Kreislaufwirtschaft zur Verfügung stellt, insbesondere durch den Einsatz von Biokonversion auf Insektenbasis. Unsere Aufgabe besteht in der Entwicklung, Demonstration und Bewertung innovativer Methoden zur Umwandlung von Lebensmittelabfällen aus Schulkantinen in wertvolle Produkte, wie proteinreiche Insektenbiomasse und organischen Dünger. Wir tragen dazu bei, dass die Aufbereitungsverfahren effizient, skalierbar und umweltverträglich sind und den Grundsätzen der Bioökonomie entsprechen.

REPLOID-Team beim FoodCIRCUS-Projekt zur Lebensmittelabfallreduktion
Mehr zu FoodCIRCUS: