Insekten als Futtermittel:


Larven statt Soja? – Ein Blick in die Zukunft der Landwirtschaft 

Philipp Zimmermann

In der aktuellen Ausgabe von Ökologie & Landbau wird das Thema „Die Zukunft der Ernährung“ beleuchtet, und Dr. Philipp Zimmermann berichtet über das Potenzial der Insektenzucht für die biologische Landwirtschaft. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Verwendung von Larven der Schwarzen Soldatenfliege zur Verwertung organischer Reststoffe. Diese Methode könnte die Landwirtschaft dabei unterstützen, die planetaren Grenzen einzuhalten. 

Warum Insekten als Futtermittel?

  • Umweltfreundlich: Insekten benötigen weniger Wasser und Land im Vergleich zu herkömmlichen Futtermitteln wie Soja. 
  • Effiziente Nährstoffverwertung: Insekten können organische Reststoffe effizient in Proteine umwandeln, was die Abfallmenge reduziert und gleichzeitig wertvolle Nährstoffe bereitstellt.
  • Vielfalt in der Ernährung: Insekten bieten eine alternative Proteinquelle, die die Abhängigkeit von Soja reduzieren kann. 

Die Rolle der Schwarzen Soldatenfliege 

Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege sind besonders geeignet, um organische Materialien wie ungenutzte Lebensmittel, Obst und Gemüse sowie pflanzliche Reststoffe effizient zu verarbeiten. Dieses Verfahren unterstützt nicht nur die Kreislaufwirtschaft, sondern bietet auch eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Futtermitteln. 

Anforderungen an Biobetriebe in der EU 

Für Biobetriebe in der EU gibt es spezifische Anforderungen, die es bei der Einführung der Insektenzucht zur Erzeugung von Futtermitteln zu berücksichtigen gilt: 

  • Regulierungsrahmen: Es müssen klare Richtlinien für die Zucht und Verwendung von Insekten als Futtermittel in der biologischen Landwirtschaft eingehalten werden. 
  • Qualitätsstandards: Die Einhaltung strenger Erzeugungsstandards ist entscheidend, um die Sicherheit und Qualität der Insektenprodukte zu gewährleisten. 
  • Förderung von Forschung und Entwicklung: Weitere Forschung ist notwendig, um das volle Potenzial der Insektenzucht auszuschöpfen und die Praktikabilität in der biologischen Landwirtschaft zu verbessern. 

Fazit:
Die Verwendung von Insekten als Futtermittel, insbesondere durch die Zucht von Larven der Schwarzen Soldatenfliege, bietet eine vielversprechende Perspektive für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Durch die effiziente Verwertung organischer Reststoffe und die Reduzierung der Umweltbelastung kann diese Methode dazu beitragen, die planetaren Grenzen einzuhalten. Weitere Forschung und klare Regulierungen sind jedoch notwendig, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen. 
Um mehr über das Thema zu erfahren, können Sie die aktuelle Ausgabe von Ökologie & Landbau lesen, die den Themenschwerpunkt „Die Zukunft der Ernährung“ behandelt: https://lnkd.in/de8gjmvt. Unser Dank gilt dem oekom Verlag für die gute Zusammenarbeit.