Über uns / About 

Eine Erfolgsgeschichte im Entstehen… 


2019


Projektinitiierung:
Initiierung eines Projektes zur Umsetzung eines nachhaltigen Insektenzuchtkonzeptes. 
 
Start-UP Phase:
Intensive Recherche, Forschung und Entwicklung sowie erste Praxisversuche zur Zucht und Mast der Schwarzen Soldatenfliege auf der Basis von Brauereirückständen. 

2020


Erste Eigenentwicklungen und Prozessschemata für den Bau einer Versuchsanlage zur Aufzucht und Verwertung der Schwarzen Soldatenfliege. 
 
Suche nach Kooperationspartnern für die Realisierung einer Mikroforschungs- und Entwicklungsanlage in Oberösterreich mit Unterstützung von Förderstellen. 

Gründung eines eigenständigen Unternehmens unter dem Namen „Insektianer GmbH“ mit Unterstützung von nationalen Investoren und Business Angels mit der Mission, regionale, nachhaltige und qualitativ hochwertige Produkte zu schaffen.

 

2021

Zusammenarbeit:
Beginn der langfristigen Kooperation mit der Fachhochschule Oberösterreich zur wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung von Zuchtverfahren und Substratkonditionierung und CGI, einem weltweitführenden Unternehmen im Bereich Anlagenbau für die Insektenzucht. 

 

2022

Skalierung:
Übersiedlung an einen neuen Betriebsstandort im logistischen Herzen Österreichs. Startschuss für die Revitalisierug und Etablierung eines weltweit einzigartigen Kreislaufwirtschafts- und Insect-Farming-Hubs am Terminal Wels auf mehr als 14.000 Quadratmetern. Errichtung und Inbetriebnahme der ersten industriellen Pilotanlage als Proof-of-Concept für eine wirtschaftlich rentable Insektenzucht unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für Tierhaltung und Lebensmittelhygiene sowie den Einsatz skalierbarer industrieller Technologien und Anlagensysteme. Entwicklung eines modularen Technologiekonzepts für die industrielle Verwertung von organischen Reststoffen durch Insektenzucht als Basis für die langfristige Expansion in nationale und internationale Märkte. Umbenennung des Unternehmens in „REPLOID Value Solutions GmbH“ und Aufbau einer neuen Unternehmensstruktur für die strategische Aufteilung der verschiedenen Upcycling-Technologien. 

 

2023

Großflächige Expansion:
Beginn des Roll-outs des Technologiekonzepts an strategisch ausgewählten Standorten in Österreich und im europäischen Zentralraum. 
Als innovatives Unternehmen im Bereich der insektenbasierten Kreislaufwirtschaft ist REPLOID gefragter und zuverlässiger Partner für nationale und internationale F&E-Projekte aller Art.  
Außerdem hat sich REPLOID das Ziel gesetzt, die 17 SDGs der Vereinten Nationen verstärkt zu verfolgen, um einerseits den Anforderungen von Gesellschaft und Gesetzgebung gerecht zu werden, andererseits um als Vorreiter in Richtung einer nachhaltigen „grünen Zukunft“ voranzuschreiten. Dieses nachhaltige Konzept wurde 2023 auch durch Nominierungen zu prestigeträchtigen Awards gewürdigt, z.B. dem Energy Globe Award OÖ, Phönix Award und SDG-Award. 

 

2024

Innovative Expansion & Konsolidierung:
REPLOID Group AG eröffnet ihre zweite industrielle Insektenzuchtanlage, die mit modernster Automatisierung und IoT-gestützten Monitoring-Systemen betrieben wird. Die neue Anlage erhöht die Produktionskapazität für hochwertige Proteine, Fette und organische Düngemittel und stellt eine wesentliche Grundlage für die weitere Skalierung dar.

Vertiefte Kooperationen & Forschung:
Die Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsinstitutionen und Technologiepartnern wird intensiviert – so werden kontinuierlich neue Verfahren zur Optimierung der Insektenzucht und Substrataufbereitung entwickelt, was den nachhaltigen Upcycling-Ansatz weiter verbessert.

Auszeichnungen & Marktdurchdringung:
REPLOID wird auch 2024 für seine wegweisenden Lösungen in der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Produktion ausgezeichnet. Zugleich gelingt der erfolgreiche Markteintritt in ausgewählten europäischen Schlüsselmärkten, wodurch langfristige Partnerschaften mit großen Akteuren der Agrar- und Lebensmittelindustrie etabliert werden.

 

2025

Dezentrale Rollouts:
Der modulare Charakter der Technologie ermöglicht 2025 den flächendeckenden Roll-out von Insektenzucht-Hubs in Zentral- und Osteuropa. Diese dezentralen Anlagen gewährleisten eine regionale Nähe zu den anfallenden organischen Rückständen und tragen so zur signifikanten Reduktion von Transportwegen und CO₂-Emissionen bei.

Digitale Transformation & Prozessoptimierung:
Mit der Einführung einer integrierten digitalen Plattform, die KI-basierte Echtzeitanalysen liefert, werden die Produktionsprozesse weiter optimiert. So können Qualitätsstandards konstant überwacht und Anpassungen in der Prozessführung zeitnah umgesetzt werden – ein Meilenstein in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit.

Finanzierung & Globalisierung:
Eine erfolgreiche Investment-Runde stärkt 2025 die finanzielle Basis des Unternehmens. Diese Mittel ermöglichen nicht nur den weiteren Ausbau der Produktionskapazitäten, sondern ebnen auch den Weg für den Eintritt in internationale Märkte.

Nachhaltigkeits-Meilenstein:
Durch die fortschreitende Integration von Upcycling-Technologien und die konsequente Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele wird REPLOID zu einem zentralen Akteur in der Kreislaufwirtschaft. Die erzielten CO₂-Einsparungen und die signifikante Reduktion organischer Abfälle setzen neue Maßstäbe in der Branche.

UND DAS IST NOCH NICHT ALLES