WASTE-TO-VALUE
FÜR EUROPÄISCHE CO2
NEUTRALITÄT BIS
2050
UNSERE PHILOSOPHIE
Kombination von ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit
durch Insect-Farming
Im Gegensatz zu konventionellen Produktionsbetrieben schafft die Kreislaufwirtschaft des Insect-Farmings nicht nur Werte in Form von Produkten für die Abnehmer, sondern auch für die Lieferanten der organischen Reststoffe. Am Anfang der Wertschöpfungskette werden sowohl der ökologische Fußabdruck als auch die Entsorgungskosten der liefernden Betriebe deutlich reduziert. Die produzierten Rohstoffe hingegen substituieren etablierte Rohstoffe und reduzieren damit auch negative Folgen ihrer jeweiligen Prozesse.
WIR SCHAFFEN
LÖSUNGEN
„Würde man Verschwendung und Verlust von Lebensmitteln als eigenes Land darstellen, so wäre es weltweit der drittgrößte Treibhausgasemittent hinter China und den Vereinigten Staaten.
– United Nations Environmental Program
LEBENSMITTELVERLUSTE UND -VERSCHWENDUNG
Die EU-Bürger erzeugen jedes Jahr 2,5 Milliarden Tonnen Abfall. Rund 88 Millionen davon sind auf Lebensmittelverluste und -Abfälle zurückzuführen.
Selbst in einem kleinen Land wie Österreich werden jeden Tag mehr als zweitausend Tonnen Lebensmittel verschwendet.
Im Großen und Ganzen werden 17 % aller produzierten Lebensmittel einfach verschwendet. Das sind 1,6 Milliarden Tonnen pro Jahr und hat enorme Auswirkungen auf die Sozioökonomie und die Ökosysteme.
Lebensmittel werden nicht nur von Einzelpersonen in den Müll geworfen, sondern gehen auch entlang der gesamten Versorgungskette verloren, angefangen bei der Landwirtschaft bis hin zu den Lebensmittelherstellern, der Gastronomie und dem Einzelhandel.
Unabhängige Organisationen wie die UN oder Greenpeace berichten seit Jahren oder gar Jahrzehnten über die Lebensmittelverschwendung als akutes Problem in unserer Gesellschaft. Meistens wird sie nur mit den ethischen Problemen der anhaltenden Armut und des weltweiten Hungers in Verbindung gebracht. Das rechtfertigt an sich schon eine viel stärkere Aufmerksamkeit für dieses Problem. Die weitreichenden ökologischen und wirtschaftlichen Folgen von LVV werden jedoch oft übersehen:
1.6
Milliarden Tonnen Gesamt-LVV p.a.
886
Milliarden $ an Verlusten und Schäden pro Jahr.
9%
der weltweiten Treibhaus-gasemissionen
88
Millionen Tonnen Gesamt-LVV p.a.
143
Milliarden € an Verlusten und Schäden p.a.
170
Millionen Tonnen CO2, die jährlich abgegeben werden.
700
Tausend Tonnen LVV insgesamt p.a.
2.1
Tausend Tonnen Verschwendung pro Tag
1.4
Milliarden € an Verlusten und Schäden
In den Berichten wird auch zwischen vermeidbaren und nicht vermeidbaren Abfällen unterschieden. Letztere bestehen zu einem großen Teil aus Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung und damit überwiegend aus Abfällen, die nicht mehr konsumierbar sind und daher weiterhin ungenutzt bleiben werden. Doch da sind wir uns nicht so sicher…
WERT
KREIREN
ZUCHT DER SCHWARZEN SOLDATENFLIEGE
zwei Fliegen mit einer Klappe…
In Bezug auf die biologische und wirtschaftliche Effizienz kommt nichts auch nur annähernd an das Upcycling von organischen Reststoffen durch die Zucht von Schwarzen Soldatenfliegen (BSF) und die Mast ihrer Larven heran. Mit dem Schaffen von bisher ungeahnten Werten sowohl für die Lieferanten von Reststoffen als auch für die Abnehmer, kreiert die BSF-Zucht ein absolut einzigartiges Geschäftsmodell mit herausragenden Vorteilen:
INPUT-SEITE
höchste Effizienz bei der Verwertung von Reststoffen
größte ökologische Auswirkungen und Emissionseinsparungen im Vergleich zu alternativen Lösungen für die Entsorgung organischer Abfälle (Kompostierung, Biogasanlage, Deponie)
Wertschöpfung für Reststofflieferanten durch Verringerung des ökologischen Fußabdrucks und der Abfallentsorgungskosten
größte Auswahl an verwertbaren Inputströmen aller gängigen Nutzinsekten
OUTPUT-SEITE
hochwertige Rohstoffe für eine Vielzahl von Wirtschaftssektoren
Substitution gängiger Rohstoffe mit all ihren negativen Auswirkungen auf die Ökosysteme
standortunabhängige, regionale Produktion von Proteinen, Fetten und Düngemitteln durch Vertical Farming
Nutzung der Input-Output-Korrelation ermöglicht höchste Anwendungsvielfalt für die erzeugten Rohstoffe
UNSERE PARTNER
FORTSCHRITT IM KOLLEKTIV
Eine ökologisch nachhaltige Gestaltung und Revolutionierung etablierter Verfahren im Bereich der Reststoffverwertung kann niemals im Alleingang erreicht werden. Wir danken daher unseren Partnern und allen, die uns bei der Verfolgung dieses Ziels unterstützen.